Datenschutz­erklärung

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten (nach­fol­gend zu­meist nur „Da­ten“ ge­nannt) wer­den von uns nur im Rah­men der Er­for­der­lich­keit so­wie zum Zwe­cke der Be­reit­stel­lung ei­nes funk­ti­ons­fä­hi­gen und nut­zer­freund­li­chen In­ter­net­auf­tritts, in­klu­si­ve sei­ner In­hal­te und der dort an­ge­bo­te­nen Leis­tun­gen, ver­ar­bei­tet.

Ge­mäß Art. 4 Zif­fer 1. der Ver­ord­nung (EU) 2016/679, al­so der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend nur „DSGVO“ ge­nannt), gilt als „Ver­ar­bei­tung“ je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ter Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder ei­ne an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.

Mit der nach­fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung in­for­mie­ren wir Sie ins­be­son­de­re über Art, Um­fang, Zweck, Dau­er und Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, so­weit wir ent­we­der al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung ent­schei­den. Zu­dem in­for­mie­ren wir Sie nach­fol­gend über die von uns zu Op­ti­mie­rungs­zwe­cken so­wie zur Stei­ge­rung der Nut­zungs­qua­li­tät ein­ge­setz­ten Fremd­kom­po­nen­ten, so­weit hier­durch Drit­te Da­ten in wie­der­um ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung ver­ar­bei­ten.

Glie­de­rung die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung:

I. In­for­ma­tion zum An­bie­ter
II. Nut­zer-/Be­trof­fe­nen­rech­te
III. Da­ten­ver­ar­bei­tung

I. Anbieter

Ver­ant­wort­li­cher An­bie­ter des In­ter­net­auf­tritts im da­ten­schutz­recht­li­chen Sin­ne ist:

Metropoli­tan Prop­er­ty River­side GmbH
Da­ten­schutz­be­auf­trag­te/r
Gut­leut­straße 32
60329 Frank­furt am Main
Deutsch­land

T +49 (0) 69 24 00 456 90
F +49 (0) 69 24 00 456 91

ver­mietung@river­side.gmbh
www.river­side.house

II. Nutzer

Mit Blick auf die nach­fol­gend noch nä­her be­schrie­be­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung ha­ben die Nut­zer und Be­trof­fe­nen das Recht

  • auf Be­stä­ti­gung, ob sie be­tref­fen­de Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, auf Aus­kunft über die ver­ar­bei­te­ten Da­ten, auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Da­ten­ver­ar­bei­tung so­wie auf Ko­pi­en der Da­ten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Be­rich­ti­gung oder Ver­voll­stän­di­gung un­rich­ti­ger bzw. un­voll­stän­di­ger Da­ten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf un­ver­züg­li­che Lö­schung der sie be­tref­fen­den Da­ten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, al­ter­na­tiv, so­weit ei­ne wei­te­re Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO er­for­der­lich ist, auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Ma­ßga­be von Art. 18 DSGVO;
  • auf Er­halt der sie be­tref­fen­den und von ih­nen be­reit­ge­stell­ten Da­ten und auf Über­mitt­lung die­ser Da­ten an an­de­re An­bie­ter/Ver­ant­wort­li­che (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Be­schwer­de ge­gen­über der Auf­sichts­be­hör­de, so­fern sie der An­sicht sind, dass die sie be­tref­fen­den Da­ten durch den An­bie­ter un­ter Ver­stoß ge­gen da­ten­schutz­recht­li­che Be­stim­mun­gen ver­ar­bei­tet wer­den (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Dar­über hin­aus ist der An­bie­ter da­zu ver­pflich­tet, al­le Emp­fän­ger, de­nen ge­gen­über Da­ten durch den An­bie­ter of­fen­ge­legt wor­den sind, über jed­we­de Be­rich­ti­gung oder Lö­schung von Da­ten oder die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, die auf­grund der Ar­ti­kel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO er­folgt, zu un­ter­rich­ten. Die­se Ver­pflich­tung be­steht je­doch nicht, so­weit die­se Mit­tei­lung un­mög­lich oder mit ei­nem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den ist. Un­be­scha­det des­sen hat der Nut­zer ein Recht auf Aus­kunft über die­se Emp­fän­ger.

Eben­falls ha­ben die Nut­zer und Be­trof­fe­nen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Wi­der­spruch ge­gen die künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den Da­ten, so­fern die Da­ten durch den An­bie­ter nach Ma­ßga­be von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Ins­be­son­de­re ist ein Wi­der­spruch ge­gen die Da­ten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung statt­haft.

III. Daten

Ih­re bei Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt, der Lö­schung der Da­ten kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen und nach­fol­gend kei­ne an­ders­lau­ten­den An­ga­ben zu ein­zel­nen Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren ge­macht wer­den.

Server­daten

Aus tech­ni­schen Grün­den, ins­be­son­de­re zur Ge­währ­leis­tung ei­nes si­che­ren und sta­bi­len In­ter­net­auf­tritts, wer­den Da­ten durch Ih­ren In­ter­net-Brow­ser an uns bzw. an un­se­ren Web­space-Pro­vi­der über­mit­telt. Mit die­sen sog. Ser­ver-Log­files wer­den u.a. Typ und Ver­si­on Ih­res In­ter­net­brow­sers, das Be­triebs­sys­tem, die Web­seite, von der aus Sie auf un­se­ren In­ter­net­auf­tritt ge­wech­selt ha­ben (Referrer URL), die Web­seite(n) un­se­res In­ter­net­auf­tritts, die Sie be­su­chen, Da­tum und Uhr­zeit des je­wei­li­gen Zu­griffs so­wie die IP-Adres­se des In­ter­net­an­schlus­ses, von dem aus die Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts er­folgt, er­ho­ben.

Die­se so er­ho­be­nen Da­ten wer­den vor­rü­ber­ge­hend ge­spei­chert, dies je­doch nicht ge­mein­sam mit an­de­ren Da­ten von Ih­nen.

Die­se Spei­che­rung er­folgt auf der Rechts­grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Ver­bes­se­rung, Sta­bi­li­tät, Funk­tio­na­li­tät und Si­cher­heit un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Die Da­ten wer­den spä­tes­tens nach sie­ben Ta­gen wie­der ge­löscht, so­weit kei­ne wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist. An­dern­falls sind die Da­ten bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung ei­nes Vor­falls ganz oder teil­wei­se von der Lö­schung aus­ge­nom­men.

Cookies
a) Sitzungs- und Session-Cookies

Wir ver­wen­den mit un­se­rem In­ter­net­auf­tritt sog. Cook­ies. Cook­ies sind klei­ne Text­da­tei­en oder an­de­re Spei­cher­tech­no­lo­gi­en, die durch den von Ih­nen ein­ge­setz­ten In­ter­net-Brow­ser auf Ih­rem End­ge­rät ab­ge­legt und ge­spei­chert wer­den. Durch die­se Cook­ies wer­den im in­di­vi­du­el­len Um­fang be­stimm­te In­for­ma­tio­nen von Ih­nen, wie bei­spiels­wei­se Ih­re Brow­ser- oder Stand­ort­da­ten oder Ih­re IP-Adres­se, ver­ar­bei­tet.

Durch die­se Ver­ar­bei­tung wird un­ser In­ter­net­auf­tritt be­nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer, da die Ver­ar­bei­tung bspw. die Wie­der­ga­be un­se­res In­ter­net­auf­tritts in un­ter­schied­li­chen Spra­chen oder das An­ge­bot ei­ner Wa­ren­korb­funk­ti­on er­mög­licht.

Rechts­grund­la­ge die­ser Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, so­fern die­se Cook­ies Da­ten zur Ver­trags­an­bah­nung oder Ver­trags­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet wer­den.

Falls die Ver­ar­bei­tung nicht der Ver­trags­an­bah­nung oder Ver­trags­ab­wick­lung dient, liegt un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se in der Ver­bes­se­rung der Funk­tio­na­li­tät un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Rechts­grund­la­ge ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schlie­ßen Ih­res In­ter­net-Brow­sers wer­den die­se Ses­sion-Cook­ies ge­löscht.

b) Dritt­an­bie­ter-Cook­ies

Ge­ge­be­nen­falls wer­den mit un­se­rem In­ter­net­auf­tritt auch Cook­ies von Part­ner­un­ter­neh­men, mit de­nen wir zum Zwe­cke der Wer­bung, der Ana­ly­se oder der Funk­tio­na­li­tä­ten un­se­res In­ter­net­auf­tritts zu­sam­men­ar­bei­ten, ver­wen­det.

Die Ein­zel­hei­ten hier­zu, ins­be­son­de­re zu den Zwe­cken und den Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung sol­cher Dritt­an­bie­ter-Cook­ies, ent­neh­men Sie bit­te den nach­fol­gen­den In­for­ma­tio­nen.

c) Beseitigungs­möglichkeit

Sie kön­nen die In­stal­la­ti­on der Cook­ies durch ei­ne Ein­stel­lung Ih­res In­ter­net-Brow­sers ver­hin­dern oder ein­schrän­ken. Eben­falls kön­nen Sie be­reits ge­spei­cher­te Cook­ies je­der­zeit lö­schen. Die hier­für er­for­der­li­chen Schrit­te und Maß­nah­men hän­gen je­doch von Ih­rem kon­kret ge­nutz­ten In­ter­net-Brow­ser ab. Bei Fra­gen be­nut­zen Sie da­her bit­te die Hil­fe­funk­ti­on oder Do­ku­men­ta­tion Ih­res In­ter­net-Brow­sers oder wen­den sich an des­sen Her­stel­ler bzw. Sup­port.

Bei sog. Flash-Cook­ies kann die Ver­ar­bei­tung al­ler­dings nicht über die Ein­stel­lun­gen des Brow­sers un­ter­bun­den wer­den. Statt­des­sen müs­sen Sie in­so­weit die Ein­stel­lung Ih­res Flash-Play­ers än­dern. Auch die hier­für er­for­der­li­chen Schrit­te und Maß­nah­men hän­gen von Ih­rem kon­kret ge­nutz­ten Flash-Player ab. Bei Fra­gen be­nut­zen Sie da­her bit­te eben­so die Hil­fe­funk­ti­on oder Do­ku­men­ta­ti­on Ih­res Flash-Players oder wen­den sich an den Her­stel­ler bzw. Be­nut­zer-Sup­port.

Soll­ten Sie die In­stal­la­tion der Cook­ies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies al­ler­dings da­zu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funk­tio­nen un­se­res In­ter­net­auf­tritts voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Kontakt­anfragen

So­fern Sie per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail mit uns in Kon­takt tre­ten, wer­den die da­bei von Ih­nen an­ge­ge­be­nen Da­ten zur Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge ge­nutzt. Die An­ga­be der Da­ten ist zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wor­tung Ih­re An­fra­ge er­for­der­lich – oh­ne de­ren Be­reit­stel­lung kön­nen wir Ih­re An­fra­ge nicht oder al­len­falls ein­ge­schränkt be­ant­wor­ten.

Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ih­re Da­ten wer­den ge­löscht, so­fern Ih­re An­fra­ge ab­schlie­ßend be­ant­wor­tet wor­den ist und der Lö­schung kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen, wie bspw. bei ei­ner sich et­waig an­schlie­ßen­den Ver­trags­ab­wick­lung.

Google Analytics

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Google An­a­lyt­ics ein. Hier­bei han­delt es sich um ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Google LLC, 1600 Am­phithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Google“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) ga­ran­tiert Google, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten werden.

Der Dienst Google An­a­lyt­ics dient zur Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Nut­zungs- und nut­zer­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, wie bspw. IP-Adres­se, Ort, Zeit oder Häu­fig­keit des Be­suchs un­se­res In­ter­net­auf­tritts, wer­den da­bei an ei­nen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Al­ler­dings nut­zen wir Google An­a­lyt­ics mit der sog. An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on. Durch die­se Funk­tion kürzt Google die IP-Adres­se schon in­ner­halb der EU bzw. des EWR.

Die so er­ho­be­nen Da­ten wer­den wie­der­um von Google ge­nutzt, um uns ei­ne Aus­wer­tung über den Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts so­wie über die dor­ti­gen Nut­zungs­ak­ti­vi­tä­ten zur Ver­fü­gung zu stel­len. Auch kön­nen die­se Da­ten ge­nutzt wer­den, um wei­te­re Dienst­leis­tun­gen zu er­brin­gen, die mit der Nut­zung un­se­res In­ter­net­auf­tritts und der Nut­zung des In­ter­nets zu­sam­men­hän­gen.

Google gibt an, Ih­re IP-Adres­se nicht mit an­de­ren Da­ten zu ver­bin­den. Zu­dem hält Google auf seiner Web­seite (google.com) wei­te­re da­ten­schutz­recht­li­che In­for­ma­tio­nen für Sie be­reit, so bspw. auch zu den Mög­lich­kei­ten, die Da­ten­nut­zung zu un­ter­bin­den.

Zu­dem bie­tet Google auf seiner Web­seite (google.com) ein sog. De­ak­ti­vie­rungs-Add-on nebst wei­te­ren In­for­ma­tio­nen hier­zu an. Die­ses Add-on lässt sich mit den gän­gi­gen In­ter­net-Brow­sern in­stal­lie­ren und bie­tet Ih­nen wei­ter­ge­hen­de Kon­troll­mög­lich­keit über die Da­ten, die Google bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts er­fasst. Da­bei teilt das Add-on dem Java­Script (ga.js) von Google An­a­lyt­ics mit, dass In­for­ma­tio­nen zum Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts nicht an Google An­a­lyt­ics über­mit­telt wer­den sol­len. Dies ver­hin­dert aber nicht, dass In­for­ma­tio­nen an uns oder an an­de­re Webana­ly­se­diens­te über­mit­telt wer­den. Ob und wel­che wei­te­ren Web­ana­ly­se­diens­te von uns ein­ge­setzt wer­den, er­fah­ren Sie na­tür­lich eben­falls in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Google Maps

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Google Maps zur Dar­stel­lung un­se­res Stand­orts so­wie zur Er­stel­lung ei­ner An­fahrts­be­schrei­bung ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Google LLC, 1600 Am­phithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Google“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) ga­ran­tiert Google, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Um die Dar­stel­lung be­stimm­ter Schrif­ten in un­se­rem In­ter­net­auf­tritt zu er­mög­li­chen, wird bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts ei­ne Ver­bin­dung zu dem Google-Ser­ver in den USA auf­ge­baut.

So­fern Sie die in un­se­ren In­ter­net­auf­tritt ein­ge­bun­de­ne Kom­po­nen­te Google Maps auf­ru­fen, spei­chert Google über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser ein Cook­ie auf Ih­rem End­ge­rät. Um un­se­ren Stand­ort an­zu­zei­gen und ei­ne An­fahrts­be­schrei­bung zu er­stel­len, wer­den Ih­re Nut­zer­ein­stel­lun­gen und -da­ten ver­ar­bei­tet. Hier­bei kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass Google Ser­ver in den USA ein­setzt.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Op­ti­mie­rung der Funk­tio­na­li­tät un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Durch die so her­ge­stell­te Ver­bin­dung zu Google kann Google er­mit­teln, von wel­cher Web­seite Ih­re An­fra­ge ge­sen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die An­fahrts­be­schrei­bung zu über­mit­teln ist.

So­fern Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die In­stal­la­ti­on der Cook­ies durch die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem In­ter­net-Brow­ser zu ver­hin­dern. Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend un­ter dem Punkt „Cook­ies“.

Zu­dem er­folgt die Nut­zung von Google Maps so­wie der über Google Maps er­lang­ten In­for­ma­tio­nen nach den Google-Nut­zungs­be­din­gun­gen und den Google-Nutzungsbe­din­gun­gen für Google Maps.

Über­dies bie­tet Google auf seiner Web­seite (google.com) wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen an.

Google Fonts

In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Google Fonts zur Dar­stel­lung ex­ter­ner Schrift­ar­ten ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Google LLC, 1600 Am­phithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Google“ ge­nannt.

Durch die Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Da­ten­schutz­schild („EU-US Pri­va­cy Shield“) ga­ran­tiert Google, dass die Da­ten­schutz­vor­ga­ben der EU auch bei der Ver­ar­bei­tung von Da­ten in den USA ein­ge­hal­ten wer­den.

Um die Dar­stel­lung be­stimm­ter Schrif­ten in un­se­rem In­ter­net­auf­tritt zu er­mög­li­chen, wird bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts ei­ne Ver­bin­dung zu dem Google-Ser­ver in den USA auf­ge­baut.

Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res In­ter­net­auf­tritts.

Durch die bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts her­ge­stell­te Ver­bin­dung zu Google kann Google er­mit­teln, von wel­cher Web­seite Ih­re An­fra­ge ge­sen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die Dar­stel­lung der Schrift zu über­mit­teln ist.

Google bie­tet auf seiner Web­seite (google.com) wei­te­re In­for­ma­tio­nen an und zwar ins­be­son­de­re zu den Mög­lich­kei­ten der Un­ter­bin­dung der Da­ten­nut­zung.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner